Seit Anfang Dezember steht in Neubulach ein weiterer Automatischer Externer Defibrillator (AED), auch als Defi bekannt, zur Verfügung. Die Raiffeisenbank (RaiBa) im Kreis Calw hat diesen AED in ihrer Hauptgeschäftsstelle installiert, strategisch im Eingangsbereich platziert, um eine durchgängige Erreichbarkeit rund um die Uhr zu gewährleisten. Diese bedeutende Ergänzung dient dem Schutz und der Sicherheit der Neubulacher Bevölkerung.
Die Initiative zur Beschaffung des Defibrillators ging vom DRK-Ortsverein Neubulach/Neuweiler e.V. aus, insbesondere durch die engagierte Mitwirkung seines Vorsitzenden, Jörg Pfrommer. Die Finanzierung des Gerätes wurde von der RaiBa übernommen. Kurz nach der Installation erhielten vier Mitarbeitende der RaiBa eine eingehende technische Einweisung. Auf Wunsch der Vorstände der RaiBa wird Anfang des kommenden Jahres eine Reanimationsschulung durch das DRK durchgeführt, um sicherzustellen, dass nicht nur die Funktionsweise des Gerätes, sondern auch die erforderlichen Handgriffe den Mitarbeitenden vertraut sind. Die Schulung zielt darauf ab, die Hemmschwelle für lebensrettende Sofortmaßnahmen zu senken.
Die Vorstände der RaiBa, Karlheinz Walz und Gerd Haselbach, betonen die logische Schlussfolgerung, dass eine umfassende Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur die Gerätefunktionalität, sondern auch die praktische Anwendung einschließt. „Dies gewährleistet, dass im Ernstfall adäquat und effizient gehandelt werden kann“, so die Vorstände.
Jörg Pfrommer vom DRK-Ortsverein äußerte seine Zufriedenheit über die gelungene Kooperation mit der RaiBa und betonte die entscheidende Rolle, die die 24-stündige Verfügbarkeit des Defibrillators im Notfall spielen kann. „Durch die intelligente Innenraumplatzierung konnte auf einen beheizbaren Außenkasten verzichtet werden, was die Effizienz und Nachhaltigkeit der Installation weiter steigert“, berichtet Pfrommer.
Die Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit des Defibrillators unterstützt auch die Initiative „Herzsicherer Landkreis Calw“ des DRK-Kreisverbandes Calw e.V. Qualifizierte Ersthelfer werden hier über ein App-basiertes System im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands alarmiert und können unter anderem schnellstmöglich zum AED geleitet werden. Dies ermöglicht eine effektive Unterstützung bei der Rettung von Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft.